Spannend: Invasive Tiere – gebietsfremde und rückkehrende Tierarten wandern in Deutschland ein!
Posted by PM-Ersteller - 12/06/25 at 06:06:46 pmHochaktuell: Gebietsfremde und zum Teil invasive wie auch rückkehrende Tiere stehen aktuell immer stärker im Medienfocus!
Großes Medieninteresse: Gebietsfremde und zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere stehen aktuell immer stärker im Medienfocus!
In den Nachrichten unserer Zeit sind solche zu gebietsfremden (und zum Teil invasiven) und zu rückkehrenden Tieren immer häufiger zu finden.
Als invasiv gelten Tierarten dann, wenn sie mit menschlicher Hilfe in für sie neue Lebensräume gelangen, sie sich dort ausbreiten und das sich wiederum auf heimische Arten auswirkt – zum Beispiel, indem sie um Nahrung und Lebensräume konkurrieren. Somit können sie im schlimmsten Fall heimische Ökosysteme gefährden.
Wichtige Veröffentlichungen:
invasive Tiere Sachbuch mit Infos und Gedanken zu gebietsfremden (und zum Teil invasiven) Tierarten
invasive Tiere Roman mit Infos und Gedanken zu gebietsfremden (und zum Teil invasiven) Tierarten
Allein in den Vereinigten Staaten von Amerika sind etwa 50.000 nichteinheimische Arten eingeschleppt worden und haben sich hier etabliert. Dazu zählen: Europäische Schweine, Stare & Sperlinge, asiatische Pythons & Insekten, südamerikanische Echsen & Ameisen und sogar diverse Affenarten!
Bereits im Jahr 2002 wurden vom National Research Council in den USA Schäden in der Land- und Forstwirtschaft durch invasive Arten auf bis zu 100 Mrd. US $ pro Jahr geschätzt. Für die Jahre 1906-1991 betrug der für 79 invasive Arten in den USA errechnete durchschnittliche jährliche Schaden 97 Mrd. $, und in einem .worstcase“-Szenario wurden für 15 weitere wichtige „Exoten“ zukünftig bis zu 134 Mrd. US $ mögliche durchschnittliche jährliche Schäden geschätzt.
In Kolumbien gibt es eine freilebende Population von Nilpferden, die das dortige Ökosystem durcheinander bringt und auch aus Australien und Neuseeland wird von der Gefährdung der einzigartigen heimischen Fauna & Flora durch eingeschleppte invasive Tierarten berichtet.
Große Probeme in dieser Hinsicht bereiten in Deutschland der Waschbär und der Ochsenfrosch, die beide aus Nordamerika stammen.
In Deutschlands Süden beeinträchtigen eingewanderte Insekten die Zuckerrüben-, Kartoffel- und Maisernte – auch Frankreich beklagt invasive Schädlinge der Primärproduktion (in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei).
Freilebende Kängurus bei Paris sind dagegen eine Touristenattraktion – ebenso wie freilebende Flamingos in Deutschland.
invasive Arten, invasive Tierarten, invasive Tiere, gebietsfremde Arten, gebietsfremde Tierarten, gebietsfremde Tiere, rückkehrende Arten, rückkehrende Tierarten, eingeschleppte Tiere, Sachbuch, Roman
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Dr. Harald Hildebrandt
Herr Dr. Harald Hildebrandt
Lohmestraße 5
13189 Berlin
Deutschland
fon ..: 017629470612
web ..: https://www.dr-harald-hildebrandt.de/1-Roman-DIE-INVASION-DER-TIERE.php
email : mail@dr-harald-hildebrandt.de
„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“
Pressekontakt:
Dr. Harald Hildebrandt
Herr Dr. Harald Hildebrandt
Lohmestraße 5
13189 Berlin
fon ..: 017629470612
web ..: https://www.dr-harald-hildebrandt.de/1-Roman-DIE-INVASION-DER-TIERE.php
email : mail@dr-harald-hildebrandt.de
Brandschutz bei Wurzer Umwelt – Sicherheit durch Innovation und Zusammenarbeit
Posted by PM-Ersteller - 12/06/25 at 09:06:04 amDurch innovative Brandschutzlösungen und den Einsatz modernster Technik gewährleistet Wurzer Umwelt eine sichere Abfallentsorgung.
Die Wurzer Umwelt Gruppe setzt am Standort Eitting auf ein umfassendes Brandschutzsystem, um die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten. Durch ein eigenes Löschfahrzeug, die Zusammenarbeit mit externen Feuerwehren und innovative automatische Löschsysteme vergrößert das Unternehmen den eigenen Handlungsspielraum im Falle einer Brandgefahr, die in der Abfallwirtschaft besonders hoch ist. Das 24/7-Überwachungssystem und die automatische Branddetektion mittels Infrarottechnologie gewährleisten, dass potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und direkt eingedämmt werden können. Dieses durchdachte Konzept für Brandschutzlösungen ermöglicht eine zuverlässige Brandprävention im Unternehmen und zeigt, dass die Wurzer Umwelt GmbH sich der hohen Brandgefahr im Umgang mit Abfall bewusst ist und sich dieser aktiv entgegenstellt.
Herausforderungen und Brandgefahr in der Abfallwirtschaft
Die Entsorgungsbranche birgt von Natur aus ein hohes Brandrisiko. Bei der Lagerung und Aufbereitung von Abfällen können sich leicht entzündliche Materialien ansammeln, die bei der Verarbeitung im Rahmen des Recyclingprozesses zur Entstehung von Bränden beitragen können. Dabei sind häufig falsch entsorgte Akkus als Brandursache zu nennen.
Gefahrenquellen und präventive Maßnahmen
Wurzer Umwelt hat gezielt in innovative Brandschutzlösungen investiert, um der hohen Brandgefahr gerecht zu werden und das Risiko von Großbränden zu minimieren. Die Kombination aus automatisierten Systemen und menschlicher Überwachung schafft eine Sicherheitsstruktur, die mögliche Gefahrenquellen abdeckt und die Wahrscheinlichkeit von großen Brandereignissen deutlich verringert.
Typische Brandrisiken in der Abfallwirtschaft:
· Selbstentzündung von Abfällen: Besonders organische und brennbare Abfälle können sich durch Wärmeentwicklung selbst entzünden.
· Elektronische Abfälle: Akkus und Batterien bergen ein hohes Brandpotenzial, da sie bei der Aufbereitung im Rahmen des Recyclingprozesses leicht entzündlich oder sogar explosiv sind.
· Falsche Lagerung: Wenn Abfälle nicht korrekt getrennt oder gelagert werden, steigt das Brandrisiko erheblich.
Präventive Maßnahmen:
· Schulungen und Sensibilisierung: Mitarbeiter werden regelmäßig geschult, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und Risiken zu vermeiden.
· Verstärkte Überwachung: Ein externer Überwachungsdienst sorgt rund um die Uhr dafür, dass Brände frühzeitig entdeckt und gemeldet werden können.
· Automatisierte Systeme: Die automatische Branddetektion trägt dazu bei, mögliche Brände sofort zu lokalisieren und zu löschen.
Durch diese Maßnahmen verfolgt die Wurzer Umwelt GmbH eine aktive Strategie zur Brandprävention im Unternehmen und sorgt dafür, dass Sicherheitsrisiken minimiert werden.
Einsatz der Wurzer Umwelt Betriebsfeuerwehr und des firmeneigenen Löschfahrzeugs
Um den Brandschutz im Unternehmen zu stärken, verfügt das Unternehmen über eine interne Betriebsfeuerwehr und ein eigenes Löschfahrzeug. Die Betriebsfeuerwehr sorgt dafür, dass Brände schnell und effektiv gelöscht werden können, bevor sie sich ausbreiten und größere Schäden anrichten. Durch die enge Zusammenarbeit mit externen Feuerwehren wird sichergestellt, dass im Notfall alle erforderlichen Ressourcen verfügbar sind.
Funktion und Aufgaben der Betriebsfeuerwehr
Die Betriebsfeuerwehr besteht aus geschulten Mitarbeitern, die regelmäßig an Übungen und Schulungen teilnehmen. Mit einem speziellen Feuerwehrfahrzeug ausgestattet, kann die Betriebsfeuerwehr schnell auf Brände auf dem Betriebsgelände reagieren und erste Löschmaßnahmen einleiten. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass mögliche Gefahren zügig eingedämmt und größere Schäden vermieden werden können.
Ausstattung und Aufgaben der Betriebsfeuerwehr:
· Löschfahrzeug: Das eigene Feuerwehrfahrzeug ist speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet und mit allen notwendigen Löschmitteln ausgestattet.
· Schulung und Weiterbildung: Die Betriebsfeuerwehr erhält regelmäßige Schulungen, um auf Brände und andere Notfälle optimal vorbereitet zu sein.
· Erste Löschmaßnahmen: Die Feuerwehrmitglieder können sofort eingreifen, bis externe Einsatzkräfte zur Unterstützung eintreffen.
Durch die Einrichtung einer Betriebsfeuerwehr gewährleistet Wurzer Umwelt, dass im Brandfall unverzüglich gehandelt werden kann und Schäden auf ein Minimum reduziert werden.
Investitionen in automatische Löschsysteme und Infrarot-Branddetektion
Um die Brandprävention weiter zu stärken, hat das Unternehmen in automatische Löschsysteme investiert, die durch Infrarottechnologie zur frühzeitigen Branddetektion unterstützt werden. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, potenzielle Brände sofort zu erkennen und automatisch den Löschvorgang einzuleiten, bevor das Feuer sich ausbreiten kann.
Vorteile und Funktion der Infrarot-Branddetektion
Das Brandschutzsystem von Wurzer Umwelt umfasst Infrarotsensoren, die rund um die Uhr aktiv sind und ständig die Temperaturüberwachung übernehmen. So können Brandherde auch in der Dunkelheit oder in schwer einsehbaren Bereichen sofort identifiziert werden. Sobald das System eine ungewöhnliche Hitzeentwicklung feststellt, wird der Löschvorgang automatisch eingeleitet und die Betriebsleitung sowie die interne Betriebsfeuerwehr automatisch alarmiert.
Vorteile der Infrarot-Branddetektion:
· Frühzeitige Erkennung: Die Infrarotsensoren registrieren Temperaturanstiege sofort und können so Brände schon in der Entstehung erkennen.
· Automatischer Löschvorgang: Sobald ein Brandherd erkannt wird, wird automatisch eine Löschung eingeleitet, die verhindert, dass sich das Feuer weiter ausbreitet.
· 24/7-Überwachung: Das System läuft rund um die Uhr und ist in der Lage, auch in schwer zugänglichen Bereichen zu detektieren.
Automatisierte Brandschutzlösungen
Durch die automatisierte Löschtechnik kann die Wurzer Umwelt GmbH Brände sofort bekämpfen und sicherstellen, dass entstehende Feuer unmittelbar gelöscht werden. Das reduziert nicht nur die Gefahr von großen Brandschäden für das Unternehmen, sondern erhöht auch die Sicherheit der Mitarbeiter.
Zusammenfassung der automatisierten Lösungen:
· Infrarotdetektion: Temperaturüberwachung durch Infrarotsensoren zur Brandfrüherkennung.
· Automatische Löschanlage: Selbstständiger Löschvorgang im Brandfall.
· Ergänzende Überwachung: Das System wird durch einen externen Dienstleister zusätzlich überwacht.
Diese Investitionen verdeutlichen, dass Wurzer Umwelt den Brandschutz konsequent umsetzt und innovative Technik nutzt, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Kooperation mit umliegenden Feuerwehren
Neben der eigenen Betriebsfeuerwehr arbeitet das Unternehmen eng mit den umliegenden Feuerwehren zusammen. Diese Kooperation stellt sicher, dass im Ernstfall eine schnelle und gut koordinierte Unterstützung gewährleistet ist. Die Feuerwehren führen regelmäßig Einsatzübungen auf dem Gelände durch, was die Einsatzbereitschaft aller Beteiligten optimiert und eine reibungslose Zusammenarbeit im Ernstfall sicherstellt.
Vorteile der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren
Die enge Kooperation mit den örtlichen Feuerwehren ist ein wesentlicher Bestandteil des Brandschutzkonzepts von Wurzer Umwelt. Die regelmäßigen Übungen ermöglichen es, den Einsatzablauf zu perfektionieren und auf alle möglichen Szenarien vorbereitet zu sein.
Vorteile der Kooperation:
· Optimierung der Einsatzfähigkeit: Durch regelmäßige Übungen sind die Einsatzkräfte optimal auf mögliche Brandfälle vorbereitet.
· Schnelle Reaktionszeit: Die Unterstützung durch externe Feuerwehren ermöglicht eine schnelle Reaktion und minimiert das Risiko größerer Schäden.
· Effektiver Austausch: Die Zusammenarbeit fördert den Wissensaustausch und sorgt dafür, dass alle Beteiligten über die neuesten Brandschutztechniken informiert sind.
Durch die enge Kooperation leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Region und stellt sicher, dass im Ernstfall alle notwendigen Ressourcen schnell zur Verfügung stehen.
Zusammenfassendes Brandschutzkonzept bei Wurzer Umwelt
Der Brandschutz ist ein zentrales Element der Sicherheitsstrategie des Unternehmens. Mit einer umfassenden Kombination aus technischer Ausrüstung, präventiven Maßnahmen und strategischen Kooperationen mit lokalen Feuerwehren sorgt Wurzer für ein sicheres Arbeitsumfeld.
Hauptkomponenten des Brandschutzkonzepts:
· Betriebsfeuerwehr und Löschfahrzeug: Mit einer eigenen Betriebsfeuerwehr und einem speziellen Löschfahrzeug kann im Ernstfall schnell reagiert werden. Die geschulten Mitarbeiter sind in der Lage, erste Löschmaßnahmen unmittelbar einzuleiten, wodurch die Schadensausbreitung verhindert werden kann.
· Automatische Löschsysteme und Infrarotdetektion: Die Investition in automatisierte Systeme mit Infrarottechnologie ermöglicht eine frühzeitige Branddetektion. Diese Systeme erkennen Temperaturanstiege und leiten automatisch den Löschvorgang ein.
· Rund-um-die-Uhr-Überwachung: Ein externer Dienstleister übernimmt die kontinuierliche Überwachung. Dadurch kann sichergestellt werden, dass potenzielle Brandherde jederzeit entdeckt und schnell gemeldet werden können.
· Kooperation mit umliegenden Feuerwehren: Durch die enge Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Umgebung wird die Sicherheit weiter erhöht. Regelmäßige Übungen und ein reibungsloser Informationsaustausch stellen sicher, dass im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann.
Durch dieses umfassende Brandschutzkonzept zeigt Wurzer Umwelt sein Engagement für den Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt. Das Unternehmen setzt auf fortschrittliche Brandschutzlösungen, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch innovative Ansätze zur Brandprävention im Unternehmen bieten.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Wurzer Umwelt GmbH
Herr Presseteam Wurzer Umwelt GmbH
Am Kompostwerk 1
85462 Eitting
Deutschland
fon ..: 08122 / 99 19 0
web ..: https://www.wurzer-umwelt.de/
email : pr@wurzer-umwelt-gmbh.de
Die Wurzer Unternehmensgruppe ist ein Verbund moderner und leistungsfähiger Serviceunternehmen. Unsere Angebotspalette erstreckt sich auf die Bereiche Landschaftspflege, Umweltschutz, Entsorgung, Recycling und Logistik – sowohl für Kommunen und Unternehmen als auch für Privatpersonen. Der Grundstein für die Wurzer Unternehmensgruppe wurde durch Franz Wurzer im Jahr 1984 gelegt.
Pressekontakt:
Wurzer Umwelt GmbH
Herr Presseteam Wurzer Umwelt GmbH
Am Kompostwerk 1
85462 Eitting
fon ..: 08122 / 99 19 0
web ..: https://www.wurzer-umwelt.de/
email : pr@wurzer-umwelt-gmbh.de
Pöttinger Entsorgungstechnik bei Welt der Wunder: Innovation für eine saubere Zukunft
Posted by PM-Ersteller - 11/06/25 at 08:06:45 amTV-Dokumentation zeigt, wie Pöttinger mit intelligenter Abfalltechnik und digitalem Know-how neue Maßstäbe in der Entsorgungsbranche setzt
Wie kann Abfall zum Rohstoff von morgen werden? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich die neue TV-Dokumentation des Senders Welt der Wunder – mit einem besonderen Fokus auf Pöttinger Entsorgungstechnik. Die Ausstrahlung ist für den 13. Juni um 20:00 Uhr geplant und beleuchtet, wie das österreichische Unternehmen mit wegweisenden Technologien und digitaler Intelligenz die Abfallwirtschaft nachhaltig verändert.
Effizient. Digital. Nachhaltig. – Die Mission von Pöttinger
Vom Hauptsitz in Taufkirchen an der Trattnach bis nach Australien. Anhand des Praxisbeispiels der Gemeinde Brixen dokumentiert der Film die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens. Im Zentrum stehen Innovationen wie der MULTIPRESS ECO, der Verursachungsgerechten Abrechnung und die digitale Plattform Falconic, die Füllstände in Echtzeit überwacht und Prozesse automatisiert.
Auch die soziale Perspektive kommt nicht zu kurz: In Interviews erläutern Geschäftsführer, Produktentwickler und IT-Experten, wie technische Lösungen helfen, Mülltrennung attraktiver zu machen – durch intelligente Anreize, transparente Systeme und hohe Bedienfreundlichkeit.
Nachhaltigkeit zum Anfassen – Technik, die begeistert
In eindrucksvollen Szenen zeigt die Dokumentation die Pöttinger-Produkte im realen Einsatz: von innovativen Verdichtungssystemen über energieeffiziente Pressen bis hin zu digital vernetzten Sammelstellen.
Digital vernetzt mit Falconic
Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung der Plattform Falconic – das digitale Herzstück von Pöttinger. Die Lösung vernetzt Maschinen und Anlagen, automatisiert Prozesse, reduziert Emissionen und ermöglicht eine präzise Ressourcenplanung – alles aus einer Hand.
Ausstrahlung und Online-Zugang
Die Sendung wird am 1. Juni 2025 um 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV ausgestrahlt und steht anschließend auch auf dem YouTube-Kanal des Senders zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Sendung finden Sie unter: https://www.weltderwunder.de/
Weitere Informationen zur PÖTTINGER Entsorgungstechnik GmbH unter: https://www.poettinger-oneworld.at/
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
PÖTTINGER Entsorgungstechnik GmbH
Herr Dipl.Ing. Maximilian Pöttinger
Obertrattnach 131
4715 Taufkirchen an der Trattnach
Österreich
fon ..: +43 7248 900 18090
web ..: https://www.poettinger-oneworld.at/
email : entsorgung@poettinger.at
.
Pressekontakt:
PÖTTINGER Entsorgungstechnik GmbH
Herr Dipl.Ing. Maximilian Pöttinger
Obertrattnach 131
4715 Taufkirchen an der Trattnach
fon ..: +43 7248 900 18090
web ..: https://www.poettinger-oneworld.at/
email : entsorgung@poettinger.at