Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
Posted by PM-Ersteller - 18/04/25 at 05:04:36 pmSchützen Sie Ihren Grill vor Wind, Wetter und Schmutz – mit der passenden Abdeckhaube bleibt er länger wie neu. Worauf es beim Kauf ankommt, lesen Sie hier
Warum eine Grill Abdeckhaube unverzichtbar ist
Der Grill ist für viele Menschen mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand – er ist Symbol für Geselligkeit, Genuss und das Leben im Freien. Doch damit er lange funktionstüchtig bleibt und jederzeit einsatzbereit ist, benötigt er den richtigen Schutz. Eine Grill Abdeckhaube ist dafür das perfekte Zubehör. Sie schützt den Grill vor Regen, Schnee, UV-Strahlen, Staub und Pollen – kurzum: vor allem, was ihm draußen schaden könnte.
Materialien: Worauf Sie achten sollten
Grill Abdeckhauben gibt es in verschiedenen Materialien, wobei Polyester mit PVC- oder PU-Beschichtung zu den beliebtesten gehört. Diese Kombination sorgt für eine wasserabweisende Oberfläche und gleichzeitig für Flexibilität. Wichtig ist, dass das Material UV-beständig und reißfest ist. Hochwertige Modelle verfügen zudem über atmungsaktive Eigenschaften, damit sich unter der Haube kein Kondenswasser bildet, das Rost verursachen könnte.
Passform: Der Grill muss atmen können – aber nicht frieren
Die perfekte Grill Abdeckhaube sitzt wie ein Maßanzug. Eine gute Passform verhindert, dass Wind die Haube anhebt oder darunter Schmutz eindringt. Gleichzeitig sollte sie locker genug sitzen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten. Viele Modelle sind mit Klettverschlüssen, Zugbändern oder Klickverschlüssen ausgestattet, um auch bei starkem Wind an Ort und Stelle zu bleiben.
Funktionale Extras, die den Unterschied machen
Einige Grill Abdeckhauben bieten zusätzliche Features, die den Komfort und die Schutzwirkung erhöhen. Dazu zählen eingebaute Lüftungsschlitze, die die Bildung von Feuchtigkeit verhindern, oder Tragegriffe, die das Abnehmen erleichtern. Besonders praktisch sind Sichtfenster oder Reißverschlüsse, die einen schnellen Blick oder Zugriff auf den Grill erlauben, ohne die gesamte Haube zu entfernen.
Pflege und Lagerung: So hält die Abdeckhaube länger
Auch die Abdeckhaube selbst benötigt Pflege, um ihre schützende Wirkung zu erhalten. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen, bei stärkeren empfiehlt sich lauwarmes Wasser mit etwas milder Seife. Vor dem Einlagern im Winter sollte die Haube vollständig trocken und sauber sein. Ideal ist eine mitgelieferte Aufbewahrungstasche, die das Material vor Knicken und Rissen schützt.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Immer mehr Hersteller setzen auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse. Recycelte Kunststoffe und PVC-freie Beschichtungen sind auf dem Vormarsch. Wer auf Langlebigkeit achtet, trägt ohnehin zur Schonung von Ressourcen bei: Eine hochwertige Haube muss nicht jedes Jahr ersetzt werden, sondern schützt den Grill über viele Saisons hinweg zuverlässig.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Leon Wilkens
Herr Leon Wilkens
Alter Markt 4
32052 Herford
Deutschland
fon ..: 05221 6944494
web ..: http://lwilkensofficial.de
email : l@lwilkensofficial.de
Pressekontakt:
Leon Wilkens
Herr Leon Wilkens
Alter Markt 4
32052 Herford
fon ..: 05221 6944494
web ..: http://lwilkensofficial.de
email : l@lwilkensofficial.de
Putzsystem für alle Fälle
Posted by PM-Ersteller - 17/04/25 at 10:04:24 amDamenstift in Wasungen: Historische Fassade denkmalgerecht mit Maxit-Putzlösungen saniert
Ursprünglich errichtet für verarmte Adelsfrauen: Das ehemalige Damenstift im Zentrum von Wasungen prägt seit fünf Jahrhunderten das Bild der thüringischen Ortschaft. Im Laufe der Zeit hat das historische Natursteingebäude jedoch witterungsbedingt großflächige Schäden erlitten. Eine Fassadensanierung war notwendig, ohne dabei den Charakter des Baudenkmals zu verändern. Dabei musste das Sichtfachwerk neu verputzt, die stark geschädigten Natursteine ersetzt und feuchte- und salzbelastete Bereiche ebenfalls verputzt werden. Hier kam aufgrund der vielfältigen Anforderungen das denkmalerprobte Maxit-Sanierputzsystem nach WTA-Richtlinie zum Einsatz – mit positivem Ergebnis: So ist das Damenstift heute nicht nur ideal gegen die Witterung der nächsten Jahrzehnte gewappnet, sondern erstrahlt zudem wieder in neuem Glanz.
Vor mehr als 500 Jahren ließ der hennebergische Statthalter Bernhard Marschalk von Ostheim den Wehr- und Wohnturm auf seinem Adelshof im thüringischen Wasungen in ein Damenstift umbauen – Teile der ehemaligen Kemenate und die Stadtmauer blieben dabei erhalten und wurden integriert. Mit der Gründung zahlreicher Stiftungen – wie auch des Damenstifts in Wasungen – wollte der kinderlose Adelige der Welt ein Erbe hinterlassen. Letzteres sollte mittelose adlige Damen beherbergen, die als religiöse Lebensgemeinschaft ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Umgebung zusammenlebten. Hunderte Jahre lang diente das Gebäude diesem Zweck, bis es mit dem Tod der letzten Bewohnerin im Jahre 1931 in den Besitz der städtischen Verwaltung überging. In der Folgezeit wurde es bis Ende der 1980er-Jahre als Wohnhaus für die hiesige Bevölkerung weitergenutzt. Nach der Wende ging das ehemalige Damenstift dann in eine rein kulturelle Nutzung über. Entsprechend wurde das Innere seinerzeit saniert und restauriert. Heute finden Besucher im altehrwürdigen Gebäude eine Touristeninformation, das Stadtmuseum und -archiv sowie das Thüringer Karnevalsmuseum vor.
Risse machen Sanierung erforderlich
An der Hauptverkehrsstraße in Wasungen gelegen, lockt das ehemalige Stiftsgebäude zahlreiche Besucher an. Dabei ist die Fassade schon ein echter Blickfang und zeigt die verschiedenen bauzeitlichen Entwicklungen. Zudem lädt der wunderschöne Garten zum Verweilen und Betrachten des Bauwerks ein. Über die Jahre nagte der Zahn der Zeit natürlich am Gebäude und aufgrund der Witterungsverhältnisse erlitt das aus Naturstein konzipierte Erdgeschoss großflächige Schädigungen. Entsprechend groß war der Schock, als man 2022 im Karnevalsmuseum einen Riss in der Wand entdeckte. Eine Sanierung unter anderem der Fassade war daher notwendig. Dazu sollten das Sichtfachwerk sowie feuchte- und salzbelastete Flächen neu verputzt und stark geschädigte Natursteine ersetzt werden, ohne dabei jedoch den markanten Charakter des Gebäudes zu verändern.
Mineralisches Putzsystem mit WTA-Zertifizierung
Die verschiedenen Fassadenbereiche bedurften unterschiedlicher Sanierungsweisen. Hier entschieden sich Verarbeiter und Restaurator für Putzlösungen des renommierten Herstellers Maxit. Aufgrund vorliegender Feuchte- und Salzbelastung bis zu zwei Metern Höhe wurde für die gesamte Fassade letztlich ein denkmalerprobtes Maxit-Sanierputzsystem nach WTA-Merkblatt eingesetzt. Dafür mussten zunächst stark salz- und frostgeschädigte Natursteine ausgetauscht und Fugen in diversen Bereichen entfernt werden. Anschließend wurde der Untergrund komplett gereinigt und mit dem sulfatbeständigen, diffusionsoffenen Sanier-Spritzbewurf „maxit san Vorspritz“ versehen.
Für den Unterputz kam der ebenfalls sulfatbeständige und diffusionsoffene Porengrundputz „maxit san Grund“ zum Einsatz. Auf Altmauerwerken im Innen- und Außenbereich eignet er sich hervorragend als salzspeichernder Unterputz für den hellen Sanierputz „maxit san Weiß“. Dessen hohes Porenvolumen sorgt wiederum – bei gleichzeitig geringer kapillarer Wasseraufnahme – für eine hohe Salz- und Frostbeständigkeit. Diese Eigenschaften kommen aktuell nicht nur dem Damenstift in thüringischen Wasungen zugute: Allgemein ist für Museen, Bibliotheken oder Archive ein guter Witterungsschutz stets essenziell. Dort ausgestellte Exponate wie auch gelagerte Dokumente bedürfen eines kontrollierten Raumklimas, um für die Nachwelt noch möglichst lange erhalten zu bleiben.
Sichtfachwerk vor Feuchte geschützt
Neben der Fassade wurde auch das markante Sichtfachwerk des Damenstifts saniert. Wichtig war vor allem, das Gefache durch die Verputzung vor Wasserbelastung zu schützen. Dieses musste zunächst auf Ausfachungen der Fachwerkkonstruktion sowie auf lose Putzstellen, Risse und Anschlussschäden kontrolliert werden. Danach wurden die beschädigten Stellen ausgebessert. Bestandsputze konnten dabei problemlos erhalten bleiben – ebenso wie unbeschädigte Natursteine, die neu vermörtelt wurden. Als Unterputz kam dabei der wohngesunde „maxit ip 390 Kalk-Trassputz“ zum Einsatz. Der anstrichbereite Fertigputz eignet sich hervorragend für Anstriche auf historischem Altmauerwerk. Nach einer Standzeit von normalerweise mindestens einem Tag pro Millimeter Putzdicke kann er beschichtet werden. Im Anschluss wurde die Gesamtfläche mit dem Kalkfeinputz „maxit ip 316“ überzogen. Dieser ist besonders geeignet zum Verputzen von Fachwerkgefachen: Leicht in der Verarbeitung und mit gutem Standvermögen punktet er vor allem mit seiner höheren Alkalität, die Schimmel- und Pilzbildung wirksam entgegenwirkt. Abschließend konnten dann die farblichen Anpassungen und Gestaltungen des Gefaches mit Silikatfarben vorgenommen werden.
Nach etwas über einem Jahr wurden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen. Heute strahlt die Außenhülle des Damenstifts wieder in vollem Glanz und regt Besucher und Spaziergänger an, hier einmal innezuhalten und sich am Anblick zu erfreuen. Auch dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist dies nicht verborgen geblieben: So hat das Projekt unlängst den Denkmalpreis des Landkreises erhalten – auch weil die „komplexe Sanierungsaufgabe nach Ansicht der Denkmalbehörde sehr gut gelöst wurde“. Daran hatten die eingesetzten Materialien mit ihren bauphysikalischen Eigenschaften einen entscheidenden Anteil.
Dieser Text sowie printfähiges Bildmaterial sind auch abrufbar unter: dako pr
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
Herr Reinhard Tyrok
Azendorf 63
95359 Kasendorf
Deutschland
fon ..: 09220/18-0
fax ..: 09220/18-200
web ..: http://www.franken-maxit.de
email : info@franken-maxit.de
maxit steht für innovative Produkte und Serviceleistungen für die Bauindustrie und das Bauhandwerk und hat sich in drei Jahrzehnten zu einem Unternehmen mit mehr als 600 Mitarbeitern an acht Standorten in Bayern, Sachsen, Thüringen und Tschechien entwickelt. Auf modernsten Anlagen produziert maxit Trockenmörtel und Gemische aus Bindemitteln, Zuschlagstoffen sowie Additiven und bietet ein umfassendes Produktprogramm für die Bereiche Rohbau, Ausbau und Fassade.
Pressekontakt:
dako pr corporate communications
Frau Sina Kasper
Manforter Straße 133
51373 Leverkusen
fon ..: 0214-206910
web ..: http://www.dako-pr.de
email : s.kasper@dako-pr.de
Parkettboden Holzboden- Individuelle Oberflächenbehandlung und Färben
Posted by PM-Ersteller - 16/04/25 at 05:04:05 pmIndividuelle Einfärbung Oberflächenbehandlung von Parkettböden und Holzböden und Tischplatten aus Holz
Ein hochwertiger Parkettboden, Holzboden oder eine edle Holztischplatte verleihen jedem Raum eine besondere Atmosphäre. Doch erst die richtige Oberflächenbehandlung macht Holz zu einem echten Unikat. Bei VAJO PARKETT in Wien bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Strukturierung, Einfärbung und Versiegelung von Parkettböden, Holzböden und Holztischplatten. Ob eine leichte Strukturierung durch Bürsten oder eine intensive Oberflächenbehandlung – wir setzen Ihre Wünsche professionell um.
Parkettoberfläche strukturieren – Von leicht bis intensiv.
Die Strukturierung der Parkettoberfläche ist ein wichtiger Schritt, um dem Boden eine besondere Optik und Haptik zu verleihen. Durch das Bürsten des Holzes können verschiedene Strukturen erzeugt werden, die von einer dezenten bis hin zu einer sehr starken Struktur reichen.
Möglichkeiten der Parkettstrukturierung:
1. Möglich leichte Strukturierung:
– Sanftes Bürsten der Oberfläche
– Dezente Betonung der natürlichen Holzmaserung
– Angenehme, leicht spürbare Haptik
2. Mittelstarke Struktur:
– Intensiveres Bürsten für eine deutlichere Maserung
– Spürbare Reliefstruktur für mehr Tiefe
– Hervorhebung der natürlichen Eigenschaften des Holzes
3. Sehr starke Oberflächenstrukturierung:
– Tiefes Bürsten für eine rustikale Optik
– Markante Holzstruktur mit betonten Fasern
– Perfekt für charaktervolle und außergewöhnliche Böden
Für jede gewünschte Struktur bieten wir eine kostenlose Musterprobe, damit Sie sich vor der endgültigen Entscheidung ein Bild vom Endergebnis machen können. Diese individuelle Herangehensweise stellt sicher, dass Ihr Parkettboden nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.
Parkett, Holzfußboden oder Holztischplatte in Ihrer Wunschfarbe einfärben
Ein individuell gefärbter Parkettboden, Holzboden oder Holztischplatte setzt stilvolle Akzente im Raum. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Holzoberfläche in der Wunschfarbe einzufärben – entweder mit sichtbarer Holzmaserung oder deckend ohne Maserung.
Unsere Einfärbungsmöglichkeiten:
1. Einfärben mit sichtbarer Holzmaserung:
– Transparent eingefärbtes Parkett für eine natürliche Optik
– Erhalt der Holzstruktur und Maserung
– Individuelle Farbwahl, von hellen bis dunklen Tönen
2. Einfärben ohne sichtbare Holzmaserung (deckend):
– Vollständige Überdeckung der Maserung
– Einheitlicher, moderner Look
– Perfekt für exklusive Designböden
Nach der Einfärbung wird die Oberfläche geölt oder versiegelt, um den Boden langfristig zu schützen. Die Wahl der Oberflächenbehandlung hängt von der gewünschten Optik und Pflegeintensität ab. Eine gut durchdachte Oberflächenbehandlung sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für die Langlebigkeit Ihres Parkettbodens, Holzbodens oder Holztischplatte.
Musterprobe vorab – Ihre Zufriedenheit steht an erster Stelle
Bevor wir mit der finalen Behandlung beginnen, erstellen wir für Sie eine Musterprobe. So können Sie Ihre Wunschfarbe genau abstimmen, bevor die gesamte Holzoberfläche bearbeitet wird. Erst wenn Sie mit der Farbgebung zufrieden sind, setzen wir die Arbeiten fort. Diese Vorgehensweise garantiert, dass Sie mit dem Endergebnis vollkommen zufrieden sind und Ihr Boden oder Ihre Tischplatte perfekt in Ihr Wohnkonzept integriert wird.
Parkettboden Oberflächenbehandlung
Die Oberflächenbehandlung von Parkettböden ist ein entscheidender Faktor für deren Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und optische Wirkung. Eine gut gewählte Behandlung schützt das Holz vor Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischer Abnutzung, während sie gleichzeitig die natürliche Schönheit der Holzmaserung hervorhebt. In diesem Artikel werden verschiedene Methoden zur Oberflächenbehandlung von Parkett vorgestellt und deren Vor- sowie Nachteile erörtert.
1. Lackierte Oberfläche
Lackierungen bilden eine geschlossene Schutzschicht auf dem Parkett, die das Holz effektiv vor Feuchtigkeit, Verschmutzung und Abnutzung bewahrt. Lack ist in verschiedenen Glanzgraden erhältlich, von matt über seidenmatt bis hochglänzend.
Vorteile:
Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schmutz
Leicht zu reinigen
Erhöhte Lebensdauer des Parketts
Nachteile:
Bei Beschädigungen ist eine partielle Ausbesserung schwierig
Geringere natürliche Holzoptik und Haptik
Aufwendigere Renovierung (vollständiges Abschleifen notwendig)
Lackierte Oberflächen eignen sich besonders für stark beanspruchte Bereiche wie Büros, Hotels oder Restaurants.
2. Geölte Oberfläche
Geöltes Parkett bewahrt die natürliche Haptik und Optik des Holzes. Das Öl dringt in die Holzporen ein, schützt von innen und lässt die Oberfläche atmungsaktiv bleiben.
Vorteile:
Natürliche Holzoptik und angenehme Haptik
Teilweise Reparatur möglich (kleinere Kratzer oder Flecken können lokal nachgeölt werden)
Umweltfreundlich, wenn auf natürliche Öle gesetzt wird
Nachteile:
Regelmäßige Pflege notwendig (Nachölen)
Weniger widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit als Lack
Fleckenanfälliger
Geöltes Parkett eignet sich für Wohnbereiche und Orte, an denen ein natürliches Raumklima gewünscht wird.
3. Gewachste Oberfläche
Wachs bildet eine schützende Schicht auf dem Holz, die Schmutz abweist und das Holz gleichzeitig pflegt. Es gibt Hartwachse, die mit Ölen kombiniert werden, um einen besseren Schutz zu gewährleisten.
Vorteile:
Natürlicher Glanz und angenehme Haptik
Schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit
Partiell reparierbar
Nachteile:
Empfindlich gegen Wasser
Regelmäßige Pflege und Nachbehandlung erforderlich
Geringere Abriebfestigkeit als Lack
Wachs eignet sich gut für Wohnbereiche, in denen eine warme und natürliche Optik gewünscht ist.
4. UV-geölte Oberfläche
Diese moderne Methode kombiniert die Vorteile von Öl und Lack. Das Öl wird mit UV-Licht gehärtet, wodurch eine strapazierfähigere Schutzschicht entsteht.
Vorteile:
Widerstandsfähiger als herkömmlich geöltes Parkett
Natürliche Optik und Haptik
Pflegeleichter als geölte Böden
Nachteile:
Weniger elastisch als klassisches Öl
Nicht so strapazierfähig wie Lack
UV-geölte Böden sind eine gute Wahl für Haushalte mit höherem Beanspruchungsgrad, die dennoch die natürliche Optik von geöltem Holz bewahren möchten.
5. Seifenbehandlung
Eine weniger verbreitete, aber besonders natürliche Methode ist die Seifenbehandlung. Hierbei wird das Holz mit einer speziellen Seifenlösung behandelt, die eine schützende Patina bildet.
Vorteile:
Sehr natürlicher Look
Umweltfreundlich
Atmungsaktiv
Nachteile:
Hoher Pflegeaufwand
Empfindlich gegen Flecken
Seifenbehandelte Böden sind besonders in skandinavischen Wohnstilen beliebt und eignen sich für wenig frequentierte Wohnbereiche.
Fazit
Die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung hängt von individuellen Bedürfnissen, Pflegeaufwand und der Beanspruchung des Bodens ab. Während lackierte Böden durch ihre Strapazierfähigkeit punkten, bieten geölte und gewachste Böden eine natürlichere Optik und fühlen sich angenehmer an. UV-geölte Böden stellen einen guten Kompromiss zwischen Schutz und Natürlichkeit dar, während die Seifenbehandlung eine besondere, aber pflegeintensive Alternative darstellt.
Wer sich für eine bestimmte Methode entscheidet, sollte auch die langfristige Pflege berücksichtigen, um die Lebensdauer des Parketts zu maximieren.
Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot!
VAJO PARKETT
Aßmayergasse 11/1
1120 Wien
Tel.: ?+43 1 813 09 76?
Mobil: ?+43 699 11077146?
E-Mail: office@vajo-parkett.at
Besuchen Sie uns auf Facebook oder Instagram für Inspirationen und aktuelle Projekte!
Lassen Sie sich von unserer Handwerkskunst überzeugen – wir freuen uns auf Ihr Projekt!
Pressekontakt
Der Werbeberater, Geringergasse 11/2/20, 1110 Wien, Herr Klaus Weinhandl, 00436644170162
office@derwerbeberater.at, https://www.derwerbeberater.at
Nutzen Sie Presseportale wie austria-onlinepr.at.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Vajo
Herr klaus weinhandl
Geringergasse 11
1110 Wien
Österreich
fon ..: 00436644170162
web ..: http://derwerbeberater.at
email : office@derwerbeberater.at
onlinemarketing
Pressekontakt:
Der Werbeberater
Herr Klaus Weinhandl
Geringergasse 11
1110 Wien
fon ..: 0043 6644170162
web ..: http://derwerbeberater.at
email : office@derwerbeberater.at